Volkswagen gibt Flüchtlingen Jobs

In Brandenburg haben 3500 Geflüchtete eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Die Kollegen waren skeptisch, ob es eine gute Idee sei, Flüchtlinge als Lehrlinge einzustellen. Deshalb habe man zunächst nur drei jungen Männern eine Einstiegsqualifizierung angeboten, erzählt Andreas Klemm, Niederlassungsleiter der Volkswagen Original Teile Logistik GmbH. Man hätte es sich leichter machen und Flüchtlinge einfach nur als billige Hilfskräfte anheuern können. Doch heute betont Klemm zufrieden, er könne anderen Unternehmen die Einstiegsqualifizierung nur empfehlen.

Die Firma lagert auf ihrem Gelände Zum Röthepfuhl 1 in Ludwigsfelde (Teltow-Fläming) Ersatzteile für die Automarken VW, Audi, Skoda und Seat. Von dort werden die Teile an 700 Werkstätten in Ostdeutschland und Niedersachsen geliefert. 350 Beschäftigte zählt die Niederlassung, davon 300 im Lager und 50 in der Verwaltung.

Fakten

Im Juli 2018 waren in Brandenburg 10 877 Geflüchtete arbeitslos gemeldet.

3500 Flüchtlinge, die aus Afghanistan, Eritrea, Iran, Irak, Nigeria, Pakistan, Somalia oder Syrien stammen, sind derzeit im Land Brandenburg sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 473 von ihnen im Gastgewerbe, 180 im Gesundheitswesen und 167 auf dem Bau. Weitere 800 Flüchtlinge aus diesen Staaten sind gegenwärtig geringfügig beschäftigt.

59,2 Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Flüchtlinge arbeiten in mittelständischen Betrieben mit zehn bis 250 Angestellten, weitere 16,8 Prozent in kleinen Betrieben mit bis zu neun Mitarbeitern, die übrigen in großen Betrieben mit mehr als 250 Angestellten.

660 junge Flüchtlinge suchen einen Ausbildungsplatz.

6400 Geflüchtete besuchen derzeit Sprachkurse oder befinden sich in Qualifizierungsmaßnahmen.

Seit 2015 haben 17 100 Flüchtlinge Basiskurse absolviert, um die deutsche Sprache zu erlernen. Zusätzlich haben 4200 Flüchtlinge berufsspezifische Sprachkurse besucht. af

Als der Standort 2006 eröffnet wurde, herrschte in Brandenburg noch Massenarbeitslosigkeit. »Wir brauchten das Arbeitsamt gar nicht«, sagt Klemm. Die Betrieb wurde einfach aufgemacht, und man hatte ratzfatz mehr Bewerber als Stellen. So war das damals in Ostdeutschland. Doch inzwischen hat Klemm Schwierigkeiten, den Personalbedarf der Niederlassung zu decken. Er sucht dringend Fachkräfte für Lagerlogistik.

Aber seine Untergebenen waren skeptisch, ob die Voraussetzungen von Flüchtlingen für den Job ausreichen. Doch die drei jungen Männer sprachen exzellent Deutsch, benahmen sich prima, und deswegen fragen jetzt die Teamleiter, ob sie nicht noch mehr Flüchtlinge bekommen können, sagt Klemm. Zwei der drei Männer aus der Einstiegsqualifizierung beginnen jetzt ihre ordentliche Ausbildung, einer hat sich anders entschieden und probiert es in einem anderen Betrieb.

Agham Almawlawi möchte gern auch nach der Ausbildung bleiben. Der 28-jährige Syrer bewohnt inzwischen eine kleine Wohnung in Luckenwalde und hat bei der sechsmonatigen Einstiegsqualifizierung in den Betrieb hineingerochen. Er wünscht sich hier eine Zukunft. »Positiv kann man sagen: Die Flüchtlinge fallen gar nicht weiter auf«, lobt Betriebsrat Mario Ueberschaer. Sein Betriebsratskollege Patrick Klaus erwähnt, dass auch etliche Polen bei der GmbH arbeiten. Die Belegschaft sei international.

Wer sieben oder acht Jahre hier ist, fließend Deutsch spricht und von seiner Arbeit leben kann, der sollte die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen, findet Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). »Es kann nicht sein, dass solche Menschen mit der täglichen Angst leben müssen, kurzfristig abgeschoben zu werden.« Wer einen Ausbildungsplatz hat, darf immerhin die Lehre beenden und anschließend noch zwei Jahre in dem Betrieb arbeiten. Doch das genüge noch nicht, meint Woidke. Aktuell sind in Brandenburg 3500 Flüchtlinge sozialversicherungspflichtig beschäftigt, so viele wie noch nie zuvor. Dabei gibt diese Statistik nur über Geflüchtete aus acht Staaten mit guter Bleibeperspektive Auskunft, darunter Afghanen, Syrer und Iraner. Flüchtlinge anderer Herkunft haben auch Arbeit, beispielsweise ein Bäcker aus Kamerun. Aber für die anderen Nationen sind die Zahlen niedrig.

»Blickt man zurück in den August 2015 - die Hochphase der Fluchtbewegungen - standen wir in Brandenburg bei rund 550 beschäftigten Geflüchteten, und es wurden Horrorszenarien gezeichnet«, erinnert Bernd Becking, Regionaldirektionschef der Arbeitsagentur. »Inzwischen arbeitet jeder Vierte.«

Nach Ansicht von DGB-Landesbezirkschef Christian Hoßbach normalisiert sich der »arbeitsmarktpolitische Umgang mit den Geflüchteten«. Hoßbach unterstreicht dabei: »Einer Spaltung des Arbeitsmarktes und einer Verdrängung von Flüchtlingen in Ausbeutung und Schwarzarbeit muss eine aktive Integrations- und Arbeitsmarktpolitik vorbeugen. Das ist ein Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in Brandenburg.«

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal