Unten links
Immer mehr Kinder gehen zur Schule. Weil es immer mehr Kinder gibt. Immer mehr Kinder gehen jedoch zur Schule, ohne zu wissen, ob sie dort auch auf einen Lehrer treffen. Das stecken Schüler gemeinhin besser weg, als ihre Eltern glauben. Trotzdem wächst unter Schülern die Verunsicherung. Denn kaum haben sie sich darauf eingestellt, einen lehrerfreien Schultag verleben zu können, sehen sie sich Menschen gegenüber, die zwar keine Lehrer sind, aber trotzdem wollen, dass man sich still an seinen Platz setzt und ihnen zuhört. Dies sind sogenannte Seiteneinsteiger, Leute also, die nicht über den Vordereingang der Schule gekommen sind. Ob diese Menschen etwas von Mengenlehre verstehen, das wird sich in etwa 20 Jahren zeigen. Dann nämlich, wenn die Schüler groß geworden sind, ohne Lehrer und trotzdem ohne ausreichend Freizeit, und dann die Verantwortung für dieses Land übernehmen. Darunter für die Bestimmung angemessener Lehrerzahlen. uka
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.