Tykwer und die Mauer
Geheimes Kunstprojekt
Ein geheimes Kunstprojekt, bei dem in Berlin mit dem Bau einer Mauer eine Diktatur nachgespielt werden soll, sorgt weiter für Wirbel. Wie die dpa am Mittwoch erfuhr, ist der Filmemacher Tom Tykwer (»Lola rennt«) mit seiner Firma X Filme an dem internationalen Projekt beteiligt.
Zusammen mit der verantwortlichen Produzentin Susanne Marian (Phenomen Berlin) und dem Berliner Festspiele-Intendanten Thomas Oberender will er am kommenden Dienstag (28. August) die Pläne erläutern. Der Initiator, der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky, nimmt an dem Termin nicht teil. Er äußere sich nie in der Öffentlichkeit, hieß es.
Bei dem Projekt »Dau« soll vom 12. Oktober bis 9. November ein ganzes Straßenviertel am Boulevard Unter den Linden mit einer rekonstruierten Berliner Mauer abgesperrt werden. Nach einem Bericht des Rundfunks Berlin-Brandenburg müssten Besucher wie in einem Erlebnispark Eintritt zahlen, Anwohner bekämen einen Dauerausweis.
Allerdings sind für das Projekt umfangreiche Genehmigungen nötig, die erst letzte Woche beim zuständigen Bezirksamt eingingen. Am Dienstag teilte die Behörde mit, sie habe sich mit den verschiedenen zuständigen Verwaltungen darauf verständigt, bis zum 30. August die dringendsten Fragen zur Durchführung und mögliche Probleme zu benennen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.