Bund steht für A1 mobil nicht gerade
Gericht weist Klage von Autobahnbetreiber zurück
Hannover. Der Bund muss nicht für die finanziellen Probleme des angeschlagenen privaten Autobahnbetreibers A1 mobil aufkommen. Das Landgericht Hannover wies am Freitag eine Millionenklage des Unternehmens gegen die Bundesrepublik ab. Eine Anpassung des Vertrags zwischen dem Bund und der A1 mobil wegen eines »Wegfalls der Geschäftsgrundlage« komme nicht in Betracht, begründete der Vorsitzende Richter Peter Bordt das Urteil.
A1 mobil hatte vom Bund Zahlungen von knapp 800 Millionen Euro gefordert, da das Unternehmen erhebliche Einnahmeausfälle wegen schlechterer Verkehrsmengen als erwartet hatte. Ihm drohte deshalb die Pleite. A1 mobil hatte im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft 2008 einen Vertrag mit 30-jähriger Laufzeit mit dem Bund abgeschlossen. Bei solchen Projekten wird der Autobahnausbau privat finanziert. Der Geldgeber betreibt die Strecke für mehrere Jahrzehnte und erhält im Gegenzug vom Bund jährlich die dort anfallenden Mauteinnahmen. Das Landgericht argumentierte, das Unternehmen habe mit dem Vertrag auch das »Risiko« übernommen, dass der mautpflichtige Verkehr zurückgeht. Eine Berufung ist zulässig. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.