Risikoreichere Pillen zu häufig verordnet
Seit 2012 ist die Verordnung risikoreicherer Verhütungspillen bei jungen Frauen bis 20 Jahre im Durchschnitt bundesweit auf 55 Prozent gesunken. Im Nordosten allerdings verordnen Ärzte Kontrazeptiva mit einem höheren Risiko für Thrombosen und Embolien überdurchschnittlich hoch. Dabei nimmt Mecklenburg-Vorpommern mit 59,3 Prozent den Spitzenplatz ein. Auch Brandenburg (58,3 Prozent) und Berlin (56 Prozent) liegen über dem Bundesdurchschnitt.
Seit 2014 gibt es die Empfehlung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, dass Ärzte insbesondere jungen Frauen, die das erste Mal die Pille einnehmen, Präparate mit geringerem Risiko für die Bildung von Thrombosen und Embolien verschreiben sollen. Agenturen/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.