Hering im Westen der Ostsee ohne Öko-Siegel
Rostock. Hering aus der westlichen Ostsee hat das MSC-Siegel verloren. Betroffen sind Fischer aus Deutschland, Dänemark und Schweden. Der Heringsbestand muss wieder gesunden, erst dann kann das Siegel erneut anerkannt werden. Damit dürfen die Fischer
ihre Fänge nicht mehr als Öko-Fisch verkaufen. Der MSC-Umweltstandard verbietet die Befischung von Beständen, die keine nachhaltige Größe haben und in ihrer Regeneration beeinträchtigt sind. Nach dem Verlust des Siegels droht den Fischern zudem eine drastische Fangquoten-Absenkung, da der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) den Mindestwert für die notwendige Biomasse an erwachsenen Heringen in der westlichen Ostsee heraufgesetzt hatte. Die EU-Kommission empfiehlt für 2019 eine Reduzierung der Fangquote um 63 Prozent. Der ICES hatte sogar einen Fangstopp gefordert. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.