»Für das Ende des PKK-Verbots«

  • Lesedauer: 1 Min.

»Unsere drei wichtigsten Forderungen, mit denen wir uns an der Demonstration in Köln beteiligen, sind der Stopp der Waffenlieferungen an die Türkei, der Abbruch des Flüchtlingsdeals und ein Ende des PKK-Verbots.« Die Bonner Jugendbewegung, in der Lucas seit anderthalb Jahren organisiert ist, arbeitet eng mit der kurdischen Gemeinde in Bonn zusammen. »Wir sehen immer wieder, wie ihre demokratischen Rechte massiv untergraben werden. Deshalb gehen wir auf die Straße, um für das Recht der Kurdinnen hier in Deutschland zu protestieren, sich politisch zu organisieren.« Der 21-Jährige beginnt gerade ein Philosophie- und Geschichtsstudium.

Seine Organisation bezeichnet er als pluralistische linke Jugendgruppe, die sich Antifaschismus, Antisexismus und den Kampf gegen den Kapitalismus auf die Fahne schreibt. »Im Vordergrund steht bei uns der Internationalismus, denn die Probleme der Jugend verbinden uns global miteinander. Unser Kampf richtet sich gegen die Bundesregierung, die mitverantwortlich ist für das Leid in der Türkei und Kurdistan.« svh

Foto: Sultan Yousif

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -