Jesidische Frauen gründen Netzwerk
Lollar. Die jesidischen Frauen in Deutschland haben ein Netzwerk gegründet, um ihren Anliegen mehr Gehör zu verschaffen. Viele Jesidinnen seien von der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) verschleppt und versklavt worden, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Jesiden in Deutschland, Zemfira Dlovani, am Samstag auf einem ersten Frauen-Symposium in Lollar bei Gießen. Es sei wichtig, innerhalb des Zentralrats eine Organisation zu haben, die sich ausschließlich um die Belange der Frauen kümmert. In Deutschland sei Integration ein großes Thema für die Frauen. Jesidinnen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kamen, lernten schnell die deutsche Sprache und integrierten sich gut ins Arbeitsleben, berichtete Dlovani. Jugendlichen, die sehr zahlreich zu dem ersten Treffen erschienen waren, gehe es vor allem um Fragen der Erziehung, der Religion und der Heirat mit Nicht-Jesiden. Jesiden dürfen nur innerhalb ihrer Gemeinschaft heiraten. Im Ausland gehe es vor allem um den IS-Terror, sagte Dlovani. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.