Ein Handyverkäufer als »Soldat Erdogans«

Unter den Augen deutscher Behörden befehligt Ankara eine rechtsextreme »Sicherheitstruppe«

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

Eigentlich verkauft Nuri Harmankaya in Hamburg Handys und passende Verträge. Doch nun macht der 41-jährige Türke - sicher sehr zu seinem und dem Ärger seiner Auftraggeber - Schlagzeilen als Kopf von »Team Yörükoglu Europa«. Die Truppe tritt in Deutschland als Sicherheitspersonal für türkische Regierungsvertreter auf. Zuletzt bei der von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan in Köln vollzogenen Eröffnung einer Ditib-Moschee. Dabei sperrte das »Team Yörükoglu« die Straße - mit Polizeiabsperrband. Auch beim G20-Gipfel 2017 in Hamburg sorgten Nuri Harmankaya und seine Männer für den Schutz Erdogans. Fotos und Videos mit und ohne Staatspräsident belegen das. Auf einige ist Harmankaya - wie er dem NDR offenbarte - besonders stolz: »Erdogan war sehr lieb zu uns. Er wollte unbedingt jedes Mal, wenn er uns gesehen hat, ein Foto machen.«

Brisant sind Harmankayas Fotosammlungen aus anderen Gründen. Beim G20-Treffen posierten Harmankaya und seine Gruppe vor der türkischen Regierungsmaschine. Generell, besonders aber während des Gipfeltreffens war der Hamburger Flughafen ein Hochsicherheitsareal. Wer hat die Sicherheitstruppe des Handyverkäufers dort und in anderen sensiblen Bereichen eingesetzt? Das allein zuständige Bundeskriminalamt (BKA) war es nach eigenem Bekunden nicht. Logisch, schon weil Harmankaya seit Juni 2017 wegen unerlaubten Waffenbesitzes vorbestraft ist. Die Polizei hatte bei dem Mann, der bereits »kriminalpolizeilich in Erscheinung« getreten ist, eine illegale halbautomatische Kurzwaffe und Munition gefunden.

Harmankaya behauptet, das türkische Generalkonsulat in Hamburg und Vertreter der Regierungspartei AKP hätten ihn mit Sicherheitsjobs beauftragt. Auch damit, Landsleute zu bespitzeln und einzuschüchtern? In sozialen Netzen treten Harmankaya und seine »Soldaten Erdogans« bedrohlich auf: »Wer unseren Anführer unglücklich macht, den machen wir unglücklich.« Mitglieder der Truppe, zu der nach Harmankaya Aussage bis zu 300 Männer gehören, zeigen den sogenannten Wolfsgruß - ein Erkennungszeichen der gewalttätigen »Grauen Wölfe«. So bezeichnen sich Anhänger der »Ülkücü«-Bewegung. Die wird sogar vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistisch bewertet und vom Hamburg Amt beobachtet.

2017 hatte Ankaras Außenminister für einen Eklat gesorgt, als er - auf diplomatischem Parkett in Hamburg - mit diesem Gruß seinem »Jubelvolk« dankte.

In Österreich kommt der »Wolfsgruß« demnächst wohl auf den Index. Auch in Deutschland gibt es Verbotsbestrebungen, unter anderem in der CDU. Dem stimmt die Vizechefin der Bundestagslinken, Sevim Dagdelen, zu, denn der »Wolfsgruß« sei durchaus mit dem Hitler-Gruß vergleichbar.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal