Werbung

600 Zusagen für Russlandtag

Wirtschaftsvertreter können kommende Woche in Rostock neue Kontakte knüpfen

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Für den Russlandtag kommende Woche in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) haben sich wie beim Treffen vor zwei Jahren rund 600 Wirtschaftsvertreter angemeldet. Das Interesse auf beiden Seiten sei groß, sagte ein Sprecher der Staatskanzlei in Schwerin am Mittwoch. Ein Wermutstropfen: Der russische Industrie- und Handelsminister Denis Manturow sagte seine Teilnahme ab. Stattdessen werde nun sein Stellvertreter Vasily Sergeevich Osmakov erwartet. Manturow, der 2016 nach Mecklenburg-Vorpommern gereist war, habe aus nachvollziehbaren Gründen wegen eines wichtigen Regierungstermins abgesagt, erklärte der Sprecher. Von deutscher Seite wird für das Treffen am 17. Oktober unter anderem der Vorsitzende des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, erwartet.

Die grüne Bundestagsabgeordnete Claudia Müller thematisierte in einem am Mittwoch verbreiteten Offenen Brief an die Regierungschefin Fragen von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten in Russland. So fragt sie, ob es einen Dialog zwischen Regierungsvertretern Mecklenburg-Vorpommerns und Russlands zu Völkerrechts-, Wahlrechts- oder Menschenrechtsfragen gegeben hat und ob Vereinbarungen oder Verpflichtungen getroffen wurden.

Während des nunmehr dritten Russlandtages sollen die Wirtschaftsvertreter in Fachforen Kontakte knüpfen können. Mitveranstalter sind die Industrie- und Handelskammern und das Ostinstitut Wismar. Zudem soll der Tag auch auf andere Bereiche wie die Kultur ausgeweitet werde. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.