WHO-Grenzwerte für schädlichen Lärm
Auch Windenergieanlagen machen Lärm, und der sollte nach einer neuen Richtlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchschnittlich 45 Dezibel (dB) tagsüber nicht überschreiten. Oberhalb dieses Wertes sei ihr Lärm »mit schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden«, heißt es. Für nächtliche Grenzwerte gebe es noch nicht genug aussagefähige Studien. Für den durchschnittlichen Verkehrslärm werden folgende Grenzen empfohlen: Für Straßenverkehr tagsüber nicht mehr als 53 dB (nachts 45 dB), bei Schienenverkehr nicht mehr als 54 dB (nachts 44 dB) und für Flugverkehr nicht mehr als 45 dB (nachts 40 dB). dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.