- Politik
- Atomkraft
338 Nukleartransporte durch Deutschland im vergangenen Jahr
Grüne und LINKE fordern Schließung von Nuklearfabriken in Gronau und Lingen - sie sind für 60 Prozent der Atomtransporte verantwortlich
Osnabrück. Fast täglich ist im vergangenen Jahr ein Nukleartransport durch Deutschland gerollt. Das geht aus der Antwort des Bundesumweltministeriums auf Anfrage der Grünen hervor, wie die »Neue Osnabrücker Zeitung« berichtete. Demnach verzeichneten die Aufsichtsbehörden 2017 insgesamt 338 Kernbrennstofftransporte auf Straße, Schiene oder Wasser. 2016 waren es noch 308. Im laufenden Jahr verzeichneten die Behörden bereits 226 Transporte. Hauptstart und -zielpunkt waren mit etwa 60 Prozent die Nuklearfabriken im nordrheinisch-westfälischen Gronau und im niedersächsischen Lingen.
Beide Fabriken dürfen trotz des beschlossenen Atomausstiegs weiterhin Uran anreichern beziehungsweise Brennelemente für den Betrieb in Kernkraftwerken fertigen. Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Grünen forderte: »Damit muss endlich Schluss sein. Die Fabriken in Gronau und Lingen müssen endlich stillgelegt werden.«
Die Grünen im Bundestag hatten dazu einen entsprechenden Gesetzesantrag eingebracht. Brennelemente waren auch an umstrittene Kernkraftwerke in Belgien und Frankreich in der Nähe zur deutschen Grenze geliefert worden. Grüne und Linke fordern die rechtssichere Schließung der beiden Fabriken bis spätestens 2022. Dazu müsste das Atomgesetz reformiert werden. epd/nd
Lesen Sie weitere aktuelle Meldungen und Artikel im ndTicker.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.