Elternzeit stärkt Väterrolle

Studie zeigt Auswirkungen der Familienleistung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Väter, die in Elternzeit gehen, verbringen einer Studie zufolge auch noch Jahre später mehr Zeit mit ihren Kindern. Zudem übernehmen sie mehr Hausarbeit, wie aus der Erhebung des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen hervorgeht, über die die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichteten. Nach ihrer Elternzeit verbringen Väter demnach in den ersten sechs Lebensjahren des Kindes am Wochenende täglich rund anderthalb Stunden mehr mit ihren Söhnen und Töchtern als Väter, die durchgehend gearbeitet haben. Zudem übernehmen die Väter, die Elternzeit genommen haben, täglich eine halbe Stunde mehr Arbeit im Haushalt. Für die Studie werteten die Wissenschaftler Daten des Sozio-oekonomischen Panels aus.

»Auch wenn das meistens nur zwei Monate sind, verändert es langfristig die Rolle, die der Vater in der Familie hat«, sagte Institutsmitarbeiter Marcus Tamm den Funke-Zeitungen. Die Studie vergleicht den Angaben zufolge das Verhalten von Vätern, die sowohl vor als auch nach der Einführung des Elterngeldes 2007 Kinder bekommen haben. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.