Kampagne informiert über NS-Zwangsarbeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einer neuen Kampagne will das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide verstärkt über die Geschichte und das Ausmaß der NS-Zwangsarbeit informieren. Auf den Plakaten, Postkarten und Bildern in sozialen Medien sind alltägliche Gegenstände wie ein Bierglas, eine Socke oder Schokolade abgebildet, mit dem Verweis: »enthielt Spuren von Zwangsarbeit«. Das Dokumentationszentrum will damit zeigen, dass Zwangsarbeit während des NS-Regimes in Bereichen vorkam, deren Produkte Großteile der Bevölkerung nutzten oder konsumierten. Etwa die Schultheiss-Brauerei und der Schokoladenhersteller Sarotti setzten Zwangsarbeiter*innen aus anderen europäischen Ländern ein. Während des Zweiten Weltkriegs mussten etwa 26 Millionen Menschen unfreiwillig für den NS-Staat arbeiten. Die größte Gruppe bildeten die rund 8,4 Millionen ins Deutsche Reich verschleppten Zivilarbeiter*innen, Männer, Frauen und Kinder aus den besetzten Gebieten Europas. Hinzu kamen Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Juden und Jüdinnen, Roma und Sinti. nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.