Immer mehr Menschen ohne Wohnung
Insgesamt mehr als 37 000 Menschen sind derzeit offiziell in Not- und Gemeinschaftsunterkünften der Hauptstadt untergebracht. Das berichtete das RBB-Inforadio am Montag unter Berufung auf Angaben des Senats. Hinzu kämen rund 13 000 Menschen, die bei Freunden und Verwandten wohnen müssen. Experten befürchteten, dass die Zahl der Betroffenen infolge der steigenden Mieten in den nächsten Jahren weiter anwächst.
Zunehmend seien von Wohnungslosigkeit auch Familien betroffen, sagte die Berliner Caritas-Chefin Ulrike Kostka dem Sender. »Sie werden zum Beispiel zwangsgeräumt, sie finden keine Wohnung und sind sogar in Notübernachtungen untergebracht.« Und es seien davon nicht nur einkommensschwache Familien betroffen. »Wir erleben auch immer mehr, dass es Familien schwerfällt, Wohnungen zu finden, die eigentlich einen ausreichenden Verdienst haben«, sagte Ulrike Kostka.
Um wirklich etwas zu ändern, sei dringend mehr bezahlbarer Wohnraum nötig. »Und ich bin eindeutig dafür, dass Familien und auch ältere Menschen nicht zwangsgeräumt werden dürfen«, sagte die Caritasdirektorin. »Das müsste gesetzlich verankert werden.« epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.