unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Es wird berichtet, dass Xerxes I. nach fehlgeschlagenem Brückenbau über die Dardanellen die Meeresenge einst mit 300 Peitschenhieben strafen ließ. Derzeit liegt Xerxes über dem östlichen Atlantik, und man fragt sich, wie lange er es sich da noch gemütlich machen will. Typisch feudaler Herrscher, wirft er sich mit seiner Gegenspielerin Siglinde nun schon tagelang die Bälle in Form stürmischer Winde zu, die neben der See auch Deutschland aufs Unfreundlichste peitschen. Mangelnde Besonnenheit und religiöse Intoleranz werden dem Namensgeber des Hochdruckgebiets Xerxes nachgesagt, was sich nicht zuletzt in militärischen Niederlagen rächte, nachdem der Perserherrscher überstürzt und falsch entschied. Das sei Xerxes in Erinnerung gerufen, während Rheumatiker ihre schmerzenden Gelenke reiben und erhöhter Blutdruck bei anderen für Schlafstörungen sorgt. Dieses schlechte Wetter wird er noch bereuen! Und als erstes löschen wir seinen Wikipedia-Eintrag! uka

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.