unten links
Was macht derzeit eigentlich die Anhängerschaft der SPD, der ältesten und lustigsten politischen Organisation dieses Landes? Fast 80 Prozent aller Bundesbürger wissen gegenwärtig nicht, wofür die Partei steht. Diese Zahl teilt sich wie folgt auf: 63 Prozent der Befragten haben es »vergessen«. 19 Prozent schliefen beim Hören der Buchstabenfolge »SPD« sofort ein, 11 Prozent hingegen verübten unmittelbare körperliche Gewalt am Fragesteller. Und 7 Prozent wollen noch nie von einem Produkt namens »SPD« gehört haben: »Ein Computerspiel dieses Namens kenne ich nicht.« Jene 20 Prozent Bundesbürger wiederum, die nach eigenen Angaben wissen, »wofür die SPD steht«, wollten auf Nachfrage nichts aus dem Parteiprogramm vorlesen, »um der Partei keinen Schaden zuzufügen«. Vielleicht verschwindet ja die SPD womöglich bald, nicht anders als die helgoländische Dreizehenmöwe oder die madagassische Schnabelbrustschildkröte, deren Verdienste gewiss größer sind. tbl
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.