Werbung

Ethikrat: Zwang bei Therapien möglichst vermeiden

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Zwangstherapien und Freiheitseinschränkungen dürfen nach Ansicht des Deutschen Ethikrats nur das allerletzte Mittel sein, wenn hilfsbedürftige Menschen vor sich selbst geschützt werden müssen. Zu diesem Ergebnis kommt das Gremium in seiner jüngsten Stellungnahme, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Sie beschäftigt sich mit Grenzsituationen im Sozial- und Gesundheitswesen. Das gut 250-seitige Papier wurde den Angaben zufolge ohne Gegenstimmen verabschiedet. Ein Auslöser für die Erarbeitung der Stellungnahme war die Debatte um Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Zwangsmaßnahmen dürften nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn der oder die Betroffene keine selbstbestimmte Entscheidung treffen könne und vorher alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft worden seien. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.