»Made in Germany« soll digitales Markenzeichen werden
Potsdam. Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung bei der Digitalisierung von Industrie und Verwaltung schneller vorankommen. Der Anspruch sei, dass »Made in Germany« auch bei der Künstlichen Intelligenz ein Markenzeichen werde, sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach einer Klausur des Bundeskabinetts am Donnerstag. Digitalisierung sei »entscheidend für den Wohlstand von morgen«. Das Kabinett verabschiedete eine Umsetzungsstrategie mit Dutzenden Einzelprojekten aller Ressorts. Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) sprach von einem »richtigen Vorwärtsmarsch«. Merkel bekräftigte, dass der Bund in einer nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz bis 2025 drei Milliarden Euro bereitstellen will. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.