Unten links
Dass einzelne Socken nicht einfach so verschwinden, sondern von der Waschmaschine gefressen werden, ist dank umfangreicher Wissenschaftsberichterstattung inzwischen fast schon als Allgemeinplatz anzusehen. Viel mysteriöser liegt der Fall in Berlin. Da verschwinden ganze U-Bahnen und tauchen woanders wieder auf. Beschäftigte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) schwören Stein und Bein, dass der eine oder andere Zug nicht fährt, entweder weil Wagen oder weil Fahrer fehlen. Und in der Pressestelle der BVG sind die Züge auf einmal wieder da. Also zumindest auf dem Papier. Glücklicherweise verkehren nicht so viele Fahrgäste des Unternehmens in dieser magischen Abteilung. Sie würden wohl wahnsinnig werden, weil sie mit Logik die Fakten nicht zusammenbringen könnten. Allgemein anerkannt würde die Leistung der BVG-Öffentlichkeitsarbeit, wenn sie die U-Bahnen tatsächlich auf die Gleise zaubern könnten. Doch dafür reichen die Kräfte wohl noch nicht. nic
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.