Verbot von Geoblocking in Kraft getreten

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Beim Einkaufen im Internet innerhalb der EU darf es keine Diskriminierung nach Wohnort oder Nationalität mehr geben. Eine entsprechende EU-Verordnung - das Verbot des sogenannten Geoblockings - trat am Montag endgültig in Kraft. Bislang konnten Online-Händler mit Hilfe des Geoblockings ausländischen Kunden den Zugang zu bestimmten Bestellseiten verweigern. Oft werden die Kunden dann automatisch auf Seiten in ihrem Land umgeleitet - wo die Preise womöglich höher sind. Diese Umleitung darf nun nur noch nach vorheriger Einwilligung geschehen. Die Verordnung verpflichtet indes nicht zur Lieferung von Waren ins Ausland. Allerdings muss der Händler die Waren zur Abholung anbieten oder innerhalb seines Liefergebietes zustellen, wo der Kunde sie dann abholen kann. Besonders Bewohner grenznaher Regionen dürften daher von der Abschaffung des Geoblockings profitieren. AFP/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.