Opposition will Hort für schwerbehinderte Kinder
Potsdam. Kinder und Jugendliche mit einer schweren Behinderung sollen nach dem Willen der Landtagsfraktionen CDU und Grüne eine Hortbetreuung bekommen - egal wie alt sie sind. »Der vorliegende Gesetzentwurf verbessert die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie von deren Eltern«, heißt es in einem Gesetzentwurf, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Damit werde der Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung für diese Kinder und Jugendlichen faktisch um die Zeit ab der sechsten Schuljahrgangsstufe bis zur Volljährigkeit erweitert. Auch der Transport von der Schule zur Betreuung und nach Hause solle gesetzlich verankert werden. »Betroffene Eltern brauchen jetzt endlich eine verlässliche Lösung. Die kann ihnen nur ein gesetzlich verankerter Rechtsanspruch geben«, erklärte die CDU-Abgeordnete Kristy Augustin. Die Abgeordnete Marie Luise von Halem (Grüne) sagte, die Hortbetreuung für Behinderte ab der siebten Klasse sei eine Frage der Gerechtigkeit. Bisher gilt für alle Kinder in Brandenburg, dass der Anspruch auf Kitabetreuung nach der sechsten Klasse endet. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.