Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

»Wenn ich mir eine Kanzlerkandidatur nicht zutrauen würde, hätte ich mich niemals um das Amt der SPD-Vorsitzenden beworben«, sagte die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles. Gespannt wartet man seither auf weitere, ähnlich sinnfreie Ankündigungen von Personen, die Schwierigkeiten haben, ihre eigene Bedeutungslosigkeit zu erfassen: »Wenn ich mir eine Hauptrolle in der Hollywoodverfilmung von James Joyces Roman ›Ulysses‹ nicht zutrauen würde, wäre ich niemals der Laientheaterspielvereinigung Oer-Erkenschwick e.V. beigetreten.« Oder auch: »Wenn ich mir den Posten der Chefredakteurin der ›New York Times‹ nicht zutrauen würde, hätte ich mich niemals um das Amt des stellvertretenden Hilfspraktikanten beim ›Krähwinkeler Käseblatt‹ beworben.« Aber nun gut. Selbst ein Bauchladenverkäufer schreibt heute »Chief Executive Officer« auf seine Visitenkarte. Warum sollen also die deutschen Sozialdemokraten nicht einen »Kanzlerkandidaten« haben. tbl

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -