Medienerziehung in der Kita?
Jede Woche im nd-ratgeber Tipps von A wie Arbeit bis V wie Verbraucherschutz
Schon die Kleinsten wachsen mit Smartphone und Laptop auf. Die Bedienung ist kinderleicht, aber zum Umgang gehört mehr. Zehn Kita-Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben sich dem Thema in einem Modellprojekt angenähert. Dabei geht es auch um das Vorurteil: Digitale Medien machen dick, dumm und faul. Einzelheiten im nd-ratgeber.
Soziales: Urteil des Bundessozialgerichts - Umzüge für Hartz-IV-Bezieher leichter. Viele Hartz-IV-Bezieher in Flächenlandkreisen können künftig leichter umziehen. Dies ist die Folge eines Urteils des Bundessozialgerichts zu »angemessenen Unterkunftskosten«. Es ist nicht zulässig, dass Jobcenter in einem festgelegten Vergleichsraum für Hartz-IV-Bezieher unterschiedliche angemessene Grenzen für die Unterkunftskosten bestimmen. Einzelheiten des Urteils im nd-ratgeber.
Arbeit: Bundesarbeitsgericht über verfallene Urlaubstage - Urlaubsansprüche erlöschen nicht. Ohne Urlaubsantrag gibt es keinen Urlaub. Doch wie umfassend muss der Arbeitgeber seine Beschäftigten darauf hinweisen, dass ihre Ansprüche auf freie Tage auch verfallen können? Vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt ging es um den Verfall von nicht genommenen Urlaubstagen und um die Frage, unter welchen Umständen Urlaubsansprüche von Beschäftigten erlöschen. Mehr dazu ist im nd-ratgeber nachzulesen.
Wohnen: Mietpreisbremse - Der große Effekt bleibt bislang aus. Die meisten Mieter sparen durch die vieldiskutierte Mietpreisbremse nur ein paar Euro im Monat. Justizministerin Katarina Barley (SPD) will die Regelung trotzdem verlängern. Fragen & Antworten im nd-ratgeber.
Grund und Haus: Eigentumswohnungen - Augen auf vorm Wohnungskauf. Fehleinschätzungen der Vorteile von Eigentumswohnungen führen häufig zu bösem Erwachen nach dem Kauf. Das hat der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) bei der Beratung Hunderter von Mitgliedern festgestellt, die von den rechtlichen und finanziellen Folgen ihrer Investition gestresst oder sogar überfordert sind. Worauf potenzielle Käufer achten sollten, steht im nd-ratgeber.
Familie und Steuern: Schulweg - Zu Fuß zur Schule über eine Landstraße ohne Gehweg – ist das zumutbar? Es ist eine ungewöhnliche Geschichte über den Schulweg eines 13-jährigen Jungen, mit dem sich der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München zu befassen und ein Urteil darüber zu fällen hatte, wer für die Kosten aufkommen muss. Im nd-ratgeber wird das Problem ausführlich erläutert.
Geld und Versicherung: Erbpacht – Meins, und das für 99 Jahre. Die Erbpacht, auch Erbbaurecht genannt, erlaubt es Häuslebauern, ein Eigenheim auf fremdem Boden zu errichten. Anstatt das Grundstück zu kaufen, mieten sie es vom Eigentümer. Dafür zahlen sie eine jährliche Pacht. Das Erbbaurecht wird im Grundbuch festgeschrieben. Außerdem schließen die Parteien einen notariell beglaubigten Vertrag, der alle Konditionen wie den vereinbarten Zins beinhaltet. Das Konzept wird immer beliebter, so Experten. Doch es hat auch seine Tücken. Das Problem erläutert unser Finanzexperte im nd-ratgeber.
Verbraucherschutz: Rechte von Reisenden - Die Bahn kommt verspätet oder fällt aus, und nun? Wetterkapriolen, technische Störungen oder Personalmangel – immer wieder kommt es im Bahnverkehr zu Verspätungen, kurzfristigen Fahrplanänderungen oder Zugausfällen. Welche Rechte haben die Bahnreisenden? Auf was können sie sich berufen. Was und wie viel muss vom Fahrpreis erstattet werden? Die Einzelheiten werden im nd-ratgeber dargelegt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.