Diakonie: »Wohnen ist ein Menschenrecht«

Präsident Lilie will Bodenspekulationen eindämmen / »Eigentum verpflichtet. Das gilt für Unternehmen, für Privatleute, aber auch für den öffentlichen Sektor«

  • Lesedauer: 1 Min.

Osnabrück. Diakoniepräsident Ulrich Lilie fordert zur Sicherung bezahlbaren Wohnraums eine Eindämmung des Handels mit Grundstücken. »Eigentum verpflichtet. Das gilt für Unternehmen, für Privatleute, aber auch für den öffentlichen Sektor«, sagte der Diakoniepräsident der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. Beispielsweise gebe es »große Flächen, die durch Aufgabe der Güterbahnhöfe bei der Deutschen Bahn nun anders genutzt werden könnten«. Diese »Filetflächen« würden zurzeit meistbietend an Investoren verkauft. »Da muss es eine Verpflichtung geben, dass solcher Boden auch weiterhin öffentliche und soziale Nutzung erfährt«, so Lilie.

»Wohnen ist ein Menschenrecht«, erklärte der Präsident des evangelischen Wohlfahrtsverbandes weiter. In Berlin habe die Hälfte der Einwohner Angst, sich bald ihre Wohnung nicht mehr leisten zu können. »Aktuell herrscht eine existenzielle Verunsicherung für ganz viele Menschen«, sagte Lilie. Die »Kehrseite des Problems« sehe man im ländlichen Raum: »Die Entwicklung in den Boomtown-Regionen hat eine enorme Entwertung von Wohnimmobilien in anderen Regionen zur Folge.« dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -