Greta Thunberg ist die »Frau des Jahres«

Anlässlich des Weltfrauentages ist die schwedische Klimaaktivistin in ihrem Heimatland zur wichtigsten Frau des Jahres ausgerufen worden.

  • Lesedauer: 2 Min.

Stockholm. Anlässlich des Weltfrauentages ist die junge schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg in ihrem Heimatland zur wichtigsten Frau des Jahres ausgerufen worden. In einer Umfrage des Instituts Inizio im Auftrag der Zeitung »Aftonbladet« setzte sich die 16-Jährige knapp gegen die Parteichefin der Christdemokraten, Ebba Busch Thor, durch. Das teilte das »Aftonbladet« am Freitag mit.

Auch eine weitere schwedische Zeitung, »Expressen«, kürte Thunberg zur »Frau des Jahres«. Dort entschied eine Jury über die Auszeichnung.

Lesen Sie auch: Ewige Jugend. Leo Fischer über den Zorn, den alte Konservative über die klimastreikenden Schüler ausgießen.

In die Top Ten der »Aftonbladet«-Erhebung schafften es auch die Ex-Vorsitzende der Schwedischen Akademie, Sara Danius, sowie Kronprinzessin Victoria. Auf die Frage »Welche schwedische Frau hat Ihrer Meinung nach während der vergangenen zwölf Monate einen besonders positiven Einfluss gehabt?« antworteten manche der knapp 1000 Befragten auch einfach mit »Frau/Lebensgefährtin« oder »Mama«.

»Wow, das ist unglaublich! Das ist sehr überwältigend und schwer zu glauben«, wurde Thunberg vom »Aftonbladet« zitiert. »Das ist Bestätigung dafür, dass das, was ich versuche, einen Unterschied macht. Und dass ich so jung bin, ist auch lustig, ich bin ja weiterhin ein Kind.«

Thunberg demonstriert seit August 2018 vor dem Parlament in Stockholm für einen stärkeren Kampf fürs Klima. Ihre Aktion hat Früchte in vielen Ländern getragen, Tausende Schüler streiken seit Wochen freitags nach ihrem Vorbild für mehr Klimaschutz. Für den 15. März sind mehr als 860 Proteste in 75 Ländern geplant. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.