Bonus für Trennungsväter

Ulrike Henning über eine vielfach gescheiterte Unterhaltspolitik

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 2 Min.

Familienministerin Giffey hält es für angebracht, Trennungsvätern finanziell zur Seite zu springen, vor allem jenen, die viel Zeit mit dem Kind verbringen oder ihnen gar ein eigenes Zimmer bereitstellen. Sie sollten weniger Unterhalt zahlen müssen. Es mag sein, dass es immer mehr solche Väter gibt, neue Zahlen lieferte die Ministerin nicht.

Richtig ist auf jeden Fall, dass die Varianten des Umgangs mit den Kindern nach einer Trennung der Eltern äußerst vielfältig sind. So vielfältig, dass Gesetze und Rechtsprechung die Varianten nicht abdecken. Es wäre auch besser, wenn sie es nicht müssten - das ist dann der Fall, wenn sich die Ex-Paare wie Erwachsene verhalten und faire Kompromisse suchen.

Die Familienministerin will Väter entlasten, in ihren Rechten stärken. Über die Pflichten der unterhaltspflichtigen Elternteile wird allerdings zu wenig geredet. Vater Staat springt mit dem Unterhaltsvorschuss ein, den zu 90 Prozent Frauen erhalten - weil der frühere Partner finanziell nichts beitragen kann oder will. Der Staat lässt die nichtzahlenden Männer meist in Ruhe. Studien, warum Männer sich hier wegducken, sind Mangelware. Wenn Giffey jetzt einige Männer entlasten will, klingt das wie eine Belohnung dafür, dass sie überhaupt zahlen. Die große Gruppe der Verweigerer dürfte das kaum überzeugen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -