Bayern und NRW wollen Länder gegenüber dem Bund stärken
München. Die beiden bevölkerungsreichsten Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern wollen gemeinsam für eine Stärkung der Länder gegenüber dem Bund kämpfen. Darauf verständigten sich die Kabinette beider Länder am Dienstag bei einer gemeinsamen Sitzung in München. »Uns ist wichtig, den Föderalismus zu stärken«, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach den Beratungen. »Der Bund besteht aus den Ländern und nicht umgekehrt.« Deshalb sei es wichtig, Länderkompetenzen zu erhalten und die Länder gegenüber dem Bund zu stärken, den Bundesrat ebenso. NRW-Regierungschef Armin Laschet (CDU) betonte, starke Länder könnten Vertrauen in Politik zurückgewinnen. »Das haben wir uns vorgenommen.« Auch in den Bereichen Digitalisierung, Mobilität und Energie wollen Bayern und Nordrhein-Westfalen eng zusammenarbeiten. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.