Städte-Netzwerke sollen EU stärken
Berlins Linkspartei fordert Initiative für ein sozialeres Europa
Rheinsberg. Ein stärkeres Netzwerk von europäischen Großstädten könnte aus Sicht von Berliner LINKE-Politikern zu einem sozialeren Europa führen. Die Europäische Union müsse von unten neu gestaltet werden, sagte Berlins Europasenator Klaus Lederer am Samstag auf dem Klausurtreffen der Linksfraktion im brandenburgischen Rheinsberg. Ein Netzwerk von Metropolen könne nationalistischen Bewegungen etwas entgegensetzen. Metropolregionen dürften nicht mehr als »Konkurrenten um Ressourcen« angesehen, sondern sollten als Partner betrachtet werden.
Die Europäische Union müsse stärker gegen soziale Unterschiede vorgehen, betonte der LINKE-Politiker weiter. Ein gemeinsamer Markt ohne gemeinsame Sozialunion könne auf Dauer nicht funktionieren. Um das europäische Projekt zu retten, müsse die soziale Spaltung gestoppt werden. Lederer warnte auch vor Rechtspopulismus. Man habe es mit einer »Politik der Entsolidarisierung« in vielen Ländern zu tun. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.