Unten links
Die Forderung, große Wohnungskonzerne zu enteignen, veranlasst nicht nur Politiker, sich dazu zu positionieren. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat sogar eine Mieten-Studie verfasst. Schließlich handle es sich um einen »extremen Vorschlag«, so das IW. Da schadet es nicht, sich einmal die Fakten anzuschauen. Herausgekommen ist in der Studie, dass Mieten von Wohnungen, die privaten Unternehmen gehören, besonders stark gestiegen sind. Allerdings wäre es zu kurz gegriffen, nun die Privatisierung von Wohnungen infrage zu stellen. Das IW weist auf einen anderen, bislang vernachlässigten Punkt hin: Man müsse sich klarmachen, »dass durch die geringen Mietsteigerungen bei kommunalen Wohnungen dem Staat Einnahmen entgehen«. Stimmt!
Wir erbitten nun eine aktuelle Untersuchung, wie viel Milliarden Euro dem Staat durch die Senkung der Unternehmenssteuern und des Spitzensteuersatzes entgangen sind. rt
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.