Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Forderung, große Wohnungskonzerne zu enteignen, veranlasst nicht nur Politiker, sich dazu zu positionieren. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat sogar eine Mieten-Studie verfasst. Schließlich handle es sich um einen »extremen Vorschlag«, so das IW. Da schadet es nicht, sich einmal die Fakten anzuschauen. Herausgekommen ist in der Studie, dass Mieten von Wohnungen, die privaten Unternehmen gehören, besonders stark gestiegen sind. Allerdings wäre es zu kurz gegriffen, nun die Privatisierung von Wohnungen infrage zu stellen. Das IW weist auf einen anderen, bislang vernachlässigten Punkt hin: Man müsse sich klarmachen, »dass durch die geringen Mietsteigerungen bei kommunalen Wohnungen dem Staat Einnahmen entgehen«. Stimmt!

Wir erbitten nun eine aktuelle Untersuchung, wie viel Milliarden Euro dem Staat durch die Senkung der Unternehmenssteuern und des Spitzensteuersatzes entgangen sind. rt

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.