Mehr Teilnehmer bei Ostermärschen
Kundgebungen für Abrüstung und Gerechtigkeit in rund 100 Städten
Berlin. In rund 100 Städten haben nach Angaben der Friedensbewegung über Ostern Aktionen für Frieden, Abrüstung und Gerechtigkeit stattgefunden. »Zentrale Forderungen bei den Ostermärschen waren Abrüstung, eine atomwaffenfreie Welt und der Stopp von Rüstungsexporten«, teilte das Netzwerk Friedenskooperative am Sonntag in Bonn mit. Durch die »besorgniserregende politische Weltlage« habe die Zahl der Teilnehmer in diesem Jahr wieder zugenommen. Auch das Thema Klimawandel sei durch die »Fridays for Future«-Bewegung präsenter als in den Vorjahren und habe neue Menschen zu den Ostermärschen gebracht.
Der dreitägige Ostermarsch Rhein-Ruhr hat nach Angaben der Friedenskooperative in Bonn mehr Menschen auf die Straße gelockt als im vergangenen Jahr. Die Gesamtzahl der Teilnehmer unter dem Motto »Abrüsten statt aufrüsten - Verbot der Atomwaffen!« sei um bis zu 20 Prozent auf weit über 3000 gestiegen, sagte Kristian Golla von der Friedenskooperative. epd/nd Seiten 4 und 8
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.