Fehlende Transparenz bei klinischen Studien

  • Lesedauer: 1 Min.

Bielefeld. Ergebnisse aller klinischen Studien in der EU müssen seit 2014 zentral veröffentlicht werden. Ein gemeinsamer Bericht der BUKO-Pharma-Kampagne und weiterer pharmakritischer Organisationen weist auf gravierende Defizite hin. Untersucht wurden 30 Universitäten, die die meisten Studien in der EU durchführen. Von 778 klinischen Studien waren keine Ergebnisse auf dem dafür eingerichteten EU-Portal hinterlegt, obwohl sie länger als 12 Monate abgeschlossen waren. Damit fehlen Angaben zu 83 Prozente der von diesen Unis durchgeführten Studien. Von den einbezogenen drei deutschen Universitäten erreichte München sieben Prozent, die Charité zwei Prozent, die Uni Heidelberg veröffentlichte kein einziges Studienergebnis auf dem EU-Portal. nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -