Werbung

Zahl der Angriffe auf Homosexuelle in Frankreich auf Rekordhoch

Organisation »SOS Homophobie« verzeichnet 231 Fälle körperlicher Gewalt

  • Lesedauer: 1 Min.

Paris. In Frankreich ist die Zahl tätlicher Angriffe auf Homosexuelle, Bisexuelle und Transgender im Jahr 2018 auf ein Rekordhoch gestiegen. Der Organisation »SOS Homophobie« wurden 231 Fälle - 66 Prozent mehr als im Vorjahr - gemeldet, wie aus deren Jahresbericht hervorgeht, der am Dienstag veröffentlicht wurde. 2018 sei »ein schwarzes Jahr« für LGBT-Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender) gewesen, teilte die Organisation mit.

Bislang waren 2013 mit 188 Fällen die meisten tätlichen Angriffe verzeichnet worden. Damals wurde in Frankreich die Ehe für alle gesetzlich verankert. Insgesamt wurden »SOS Homophobie« im vergangenen Jahr 1905 Vorfälle gemeldet, die sich gegen LGBT-Menschen richteten - 15 Prozent mehr als im Vorjahr.

In den meisten Fällen handelte es sich um Ablehnung (62 Prozent) und Beschimpfungen (51 Prozent). Danach folgen Diskriminierung (38 Prozent), Belästigung (20 Prozent), Bedrohungen (17 Prozent), Verleumdung (17 Prozent) und körperliche Angriffe (13 Prozent). 66 Prozent der Betroffenen waren Männer. Sie seien eher bereit, sich an »SOS Homophobie« zu wenden als Frauen und Transmenschen, heißt es in dem Bericht. AFP/nd

Lesen Sie weitere aktuelle Meldungen und Artikel im Stream auf ndTicker.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -