Maltas Marine rettet 271 Flüchtlinge

Das kleine Land erbittet Hilfe von der Europäischen Union

  • Lesedauer: 2 Min.
Seenotrettung – Maltas Marine rettet 271 Flüchtlinge

Valletta. Maltas Marine hat bei drei Rettungseinsätzen auf dem Mittelmeer insgesamt 271 Flüchtlinge gerettet. Bei einem Einsatz in der Nacht zum Mittwoch seien südlich von Malta 63 Menschen auf einem Schlauchboot entdeckt worden, das zu sinken drohte, teilte die Marine am Mittwoch in Valletta mit. Bei zwei weiteren Rettungsaktionen am Mittwoch seien 61 und 147 Flüchtlinge in Sicherheit gebracht worden.

Da Italien die Seenotrettung von Flüchtlingen blockiert, die das Mittelmeer von Libyen aus zu überqueren versuchen, hat Malta die EU um Hilfe gebeten. Allerdings hat auch die EU ihre eigene Rettungsmission »Sophia« eingestellt. Die zivile Seenotrettung wird durch Klagen und Beschlagnahme der Schiffe kriminalisiert. Die solidarischen Städte in Deutschland werden weiter durch das Bundesinnenministerium daran gehindert, zusätzlich Geflüchtete aufzunehmen. Eine Einigung innerhalb der Europäischen Union jenseits einer »Festung Europa« ist nicht in Sicht. Aktuell werden dafür weitere Anti-Asyl-Gesetze verabschiedet, die darauf ausgerichtet sind, Geflüchtete loszuwerden. Malta kann daher nur begrenzt auf Hilfe aus der EU hoffen.

Lesen Sie hier: »Uns drohen 20 Jahre Knast«. nd-Interview: Wer in Italien »Beihilfe zur illegalen Einwanderung« leistet, wird hart bestraft. Auch Seenotretter sollen kriminalisiert werden. Hendrik Simon ist einer davon.

Immer wieder ertrinken zahlreiche Flüchtlinge beim Untergang ihrer oft seeuntüchtigen Boote, die meisten beim Versuch der Überfahrt von Libyen in die EU. Das UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR spricht deshalb von »der tödlichsten Meeresüberquerung der Welt«. AFP/ulk

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -