Eurofighter nach Kollision abgestürzt

Ein Pilot nach Eurofighter-Kollision lebend gefunden / Leichenteile in der Nähe der Absturzstelle gefunden

  • Lesedauer: 2 Min.

Laage. In Mecklenburg-Vorpommern sind am Montagmittag zwei Eurofighter der Bundeswehr nach einem Zusammenstoß in der Luft abgestürzt. Nach Angaben eines Luftwaffensprechers berichtete der Pilot eines dritten Kampfjets, dass die Piloten der Unglücksmaschinen mit ihren Fallschirmen zu Boden gingen, nachdem sie ihre Schleudersitze betätigt hatten.

In der Nähe der Absturzstelle eines der beiden »Eurofighter« der Luftwaffe sind unterdessen Leichenteile gefunden worden. Noch sei unklar, ob sie zu einem der Piloten gehören, sagte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Neubrandenburg. Der andere Pilot war am Montag lebend gefunden worden. Die nach dem Absturz ausgebrochenen Brände sind inzwischen gelöscht. Dies teilten eine Sprecherin des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und die Bürgermeisterin der Gemeinde Nossentiner Hütte. Birgit Kurth, nach dem Unglück am Montagnachmittag mit.

Die Kollision ereignete sich demnach gegen 14.00 Uhr nördlich des Fleesensees, einem Gewässer westlich der Stadt Waren (Müritz). In der Region lief ein Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungskräften an, wie die Polizei weiter mitteilte. Autofahrer wurden gebeten, den Unglücksort weiträumig zu umfahren.

Beide Eurofighter gehörten zum Taktischen Luftwaffengeschwader 73 »Steinhoff« in Laage bei Rostock. Zusammen mit dem dritten Eurofighter waren sie auf einem Übungsflug unterwegs. Das Luftwaffengeschwader ist nach eigenen Angaben unter anderem für die Ausbildung aller Eurofighter-Piloten der Luftwaffe zuständig. Agenturen/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.