Unten links
Der Feuilleton-Ressortkollege berichtet mir von einem Gespräch, das er am Wochenende in Frankfurt am Main mit einem Fünfjährigen führte. Das Gespräch verlief wie folgt:
Kind: »Was arbeitest du?« Kollege: »Ich arbeite bei einer Zeitung.« Kind: »Zeitung? Was ist das?«
Ein schönes, lehrreiches Gespräch. Eigentlich, bei eingehender Betrachtung, sogar ein perfekter, von allem bleischweren sprachlichen Ballast bereinigter Bühnendialog, der - bei aller Knappheit - Präzision im Ausdruck und thematische Strenge miteinander vereint. Ein Dialog, der nicht nur die sogenannte Zeitungskrise auf den Punkt bringt, sondern die zu erwartende Krise des lesenden, schreibenden, denkenden menschlichen Wesens an sich. Ein Dialog wie von Brecht, Beckett oder Bernhard. Im Grunde müsste man ihn auf eine Theaterbühne bringen. Doch das Problem wird der oben genannte Fünfjährige sein. »Theater? Was ist das?«, wird er fragen. tbl
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.