Bröckelndes Imperium

Hermannus Pfeiffer über die neue Strategie der Deutschen Bank

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Imperium der Deutschen Bank bröckelt seit Langem. Politisch mag dies aus linker Sicht durchaus wünschenswert sein. Doch dieses Mal sieht die geschäftliche Lage wirklich dramatisch aus, wenn selbst die Gewerkschaft ver.di die Kürzungspläne von Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing »unterstützt«, die rekordverdächtige 18 000 Stellen kosten.

Möglicherweise hat der scheidende ver.di-Boss und Aufsichtsrat Frank Bsirske eine schwarz-rot-gold eingefärbte Brille auf, denn er hofft, dass der radikale Umbau die Arbeitsplätze in Deutschland »langfristig stabilisiert«. Die meisten Jobs dürften in den Investmenthochburgen London, New York und Hongkong gestrichen werden. Auch dort arbeiten freilich nicht allein zügellose Zocker; die meisten Mitarbeiter gehören nicht zu den 643 Angestellten, die jährlich eine Million Euro oder mehr kassieren. Doch selbst eine Stabilisierung in Deutschland ist unwahrscheinlich. So stimmen Sewings »Rosskur« offenbar auch die Fondsgesellschaft Blackrock und der Staatsfonds Katars als Großaktionäre zu - denen dürften Jobs in Deutschland, überhaupt Arbeitsplätze, ziemlich gleichgültig sein.

Die Bank hat mit hausgemachten Problemen zu kämpfen. Diese werden noch verschärft durch die digitale Transformation und die neue Konkurrenz von Internetgiganten - die Geldbranche insgesamt steht laut Bundesbank vor dramatischen »strukturellen Veränderungen«. Das Imperium dürfte auch künftig bröckeln.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.