- Politik
- Malta
Vorwurf: 60 Geflüchtete an Filmset misshandelt
Um Szenen realistischer erscheinen zu lassen, mussten Statisten sechs Stunden auf Boot ohne Trinkwasser ausharren / maltesische Produktionsfirma Halo Pictures weist Vorwürfe zurück
Rom. Am Set eines italienischen Films in Malta sind laut einem Zeitungsbericht etwa 60 Flüchtlinge offenbar misshandelt worden, um die Szenen realistischer erscheinen zu lassen. Die ursprünglich aus Afrika stammenden Migranten seien als Statisten für den Film »Tolo Tolo« angeheuert worden, berichtete die »Times of Malta« am Mittwoch. Die Szenen mit ihnen hätten durch die Misshandlung realistischer wirken sollen. Unter der Betroffenen waren demnach vier Kinder.
Die Zeitung berief sich auf Mitglieder der Filmcrew, die berichteten, die Flüchtlinge hätten sechs Stunden lang ohne Trinkwasser in der prallen Sonne auf einem Boot ausharren müssen. Der Gang zur Toilette wurde ihnen demnach verwehrt. Bei den meisten Betroffenen habe es sich um Nichtschwimmer gehandelt. Eine schwangere Frau sei in Panik geraten, woraufhin sie von den Filmemachern an Land gebracht worden sei, schrieb die Zeitung.
Mindestens vier Mitglieder der Filmcrew hätten nach dem Zwischenfall gekündigt, hieß es in dem Zeitungsbericht. »Sie lassen diese Flüchtlinge noch einmal erleben, was sie durchgemacht haben, und das ohne jegliche Sensibilität oder Betreuung«, sagte einer der ehemaligen Mitarbeiter.
Die maltesische Produktionsfirma Halo Pictures, die die Aufnahmen auf Malta betreut, wies die Vorwürfe zurück und betonte, nicht gegen örtliche Gesetze verstoßen zu haben. Alle notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen seien getroffen worden. Firmenchef Engelbert Grech sagte, die Anschuldigungen seien ein Sabotageakt eines verärgerten ehemaligen Mitarbeiters. Die italienischen Produzenten des Films sagten laut »Times of Malta«, die Anschuldigungen seien »aus dem Nichts gekommen«.
Die maltesische Filmkommission, die sich dafür einsetzt, dass Filme auf der Mittelmeerinsel gedreht werden, hat nach eigenen Angaben eine Untersuchung zu den Vorwürfen eingeleitet. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.