Neue Beratungshotline zur Pflegerechtsberatung genutzt
In den ersten drei Monaten dieses Jahres ist ein neues Projekt der Verbraucherzentrale für Pflegerechtsberatung in Sachsen-Anhalt über 200 Mal genutzt worden. Seit 6. Juni können sich Interessierte zum Beispiel kostenlos über Verträge zur stationären oder ambulanten Pflege sowie deren Rechtmäßigkeit informieren. In den ersten Monaten seien vor allem die Entgelterhöhungen in den Pflegeheimen häufiges Thema der Anfragen gewesen. Dabei halten sich die Heime der Verbraucherzentrale zufolge »in vielen Fällen« nur unzureichend an die bestehenden Voraussetzungen einer Entgelterhöhung gemäß dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz. Neben Beratung am Telefon werden Auskünfte auch per Post oder Mail erteilt. Nach offiziellen Angaben ist die Zahl der Pflegebedürftigen in Sachsen-Anhalt seit 1999 um 66 Prozent auf mehr als 110 000 Menschen gestiegen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.