Werbung

unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Erinnern Sie sich noch, wie die Rente mit 67 ins Spiel kam? Was für eine Aufregung damals. Inzwischen wirkt das fast schon wie die gute alte Zeit. Denn die Fachleute rechnen unentwegt, und nun fand jemand bei der Bundesbank heraus: 69. Wenn es so weitergeht mit der Lebenserwartung der Deutschen, dann darf man in Zukunft frühestens mit 69 Jahren Rente geben. Das ist fast 70. Und das ist 30 vor 100. Einerseits. Andererseits sind ja viele Senioren noch total fit, verstopfen den Jakobsweg, suchen die Spaßbäder heim und schnappen den Werktätigen gleich früh bei Ladenöffnung die tollsten Angebote der Woche weg. Also warum eigentlich nicht Rente erst mit 69? Oder mit 73, wie es das Institut der deutschen Wirtschaft schon mal vorgeschlagen hatte. Nur so, als Idee. Geld allein macht ja bekanntlich nicht glücklich. Und Vorfreude ist die schönste Freude. Je länger man warten und sich an seinen Rentenpunkten laben darf, desto mehr Vorfreude. Man kann gar nicht genug davon bekommen. wh

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.