Werbung

Würdiges und unwürdiges Gedenken

Sebastian Bähr über die Unterschiede beim Erinnern an die NSU-Morde

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Wochenende war ein Lehrstück über würdiges und unwürdiges Gedenken. Für das unwürdige zeigte sich die Stadt Zwickau verantwortlich: Dort sollte am Sonntag ein Gedenkort für die Opfer des NSU eingeweiht werden, zehn Bäume und Namenstafeln an die Ermordeten erinnern. Was geschah: Die Angehörigen wurden weder eingeladen noch informiert, die Namen auf den Tafeln waren teilweise falsch geschrieben.

Die AfD verhöhnte die Opfer, indem sie einen Kranz niederlegen durfte. Die Polizei wiederum setzte ausgerechnet die Person fest, die den Kranz entfernte. Das Tribunal »NSU-Komplex auflösen« nannte die Veranstaltung ein »Desaster« und hat damit recht. Es wirkt, als ob der deutsche Staat ein Pflichtprogramm für die Öffentlichkeit absolviert, aber den Inhalt des Gedenkens weder versteht noch ernst nimmt.

Umso bedeutender ist es, dass das NSU-Tribunal am Wochenende ein eigenes Gedenken der Zivilgesellschaft organisierte. In Chemnitz und Zwickau hielten Aktivisten und migrantische Initiativen der deutschen Mehrheitsgesellschaft einen Spiegel vor. Sie knüpften Netzwerke der Solidarität, klagten an und gaben den Opferangehörigen eine Stimme. Eine wichtige symbolische Intervention. Um die kritische Debatte zu verstetigen, braucht es nun auch vor Ort eine institutionalisierte Form der NSU-Aufarbeitung.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -