Weniger Geld für Ateliers als geplant

  • Florian Daetz
  • Lesedauer: 2 Min.

»Will die Berliner Regierungskoalition vor dem Ateliernotstand in Berlin kapitulieren?« fragt Martin Schwegmann vom Berufsverband der bildenden Künstler*innen Berlin (BBK Berlin). Er ist empört über eine Vorlage des Kulturausschusses, der zufolge angekündigte Fördermittel nun doch nicht zur Verfügung stehen sollen: »Tatsächlich haben die Koalitionsabgeordneten aus dem Arbeitsraumprogramm, aus dem auch wesentliche Teile der Atelierförderung in Berlin finanziert werden, verglichen mit dem Senatsentwurf des Haushalts, 500 000 Euro gestrichen«, sagt er.

Der BBK Berlin unterstützt freie Kunstschaffende. Beispielsweise stellt er Werkstätten zur Verfügung, berät oder hilft bei der Ateliersuche. Bei letzterer kooperiert der Verband mit der Senatskulturverwaltung, die Fördermittel gibt, damit Ateliers unter Marktpreis angeboten werden können.

Die bisher angekündigte Fördersumme war aus Sicht des Atelierbeauftragten »ohnehin zu niedrig«. Wird diese nun noch gekürzt, fürchtet er schlimme Auswirkungen: »Der Kunststandort Berlin gerät noch mehr unter Druck und damit in Gefahr, weil sich Künstler*innen auf dem freien Markt nur noch sehr bedingt mit Atelierräumen versorgen können.«

Aus der Senatsverwaltung für Kultur hieß es am Mittwoch, der Förderbetrag werde lediglich für das kommende Jahr abgesenkt, um »Aufwüchse an anderer Stelle des Kulturhaushaltes« zu ermöglichen. Für das Jahr 2021 sei der aktuelle jährliche Förderbetrag wieder vollumfänglich verfügbar.

Allerdings kann Schwegmann auch eine vorübergehende Kürzung nicht akzeptieren. »Künstler*innen werden jetzt verdrängt und gekündigt. In etwa 350 Fällen im Jahr«, sagt er. Seine Hoffnung ist, dass seine Bedenken noch vor der Schlussberatung zum Haushalt am 21. November Gehör finden: »Noch ist der Haushalt nicht zu Ende beraten, noch können die Regierungsfraktionen handeln.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.