Werbung

Peter Handke soll sich entschuldigen

Die Gesellschaft für bedrohte Völker fordert eine Entschuldigung bei bosnischen Kriegsopfern - oder eine Rücknahme der Ehrung

  • Lesedauer: 2 Min.

Stockholm. Dreieinhalb Wochen vor der Vergabe der Nobelpreise hat die Gesellschaft für bedrohte Völker eine Entschuldigung von Literaturnobelpreisträger Peter Handke bei bosnischen Kriegsopfern gefordert. Das Nobelkomitee der Schwedischen Akademie solle den Österreicher dazu bringen, dass dieser sich öffentlich bei den Opfern des Völkermordes von Srebrenica und Bosnien entschuldige, erklärte die Gesellschaft am Freitag. Mehrere Organisationen hätten sich dem Aufruf an die Vergabe-Institution des Literaturnobelpreises angeschlossen. Wenn Handke nicht zu einer Entschuldigung bereit sei, solle das Komitee darauf bestehen, dass er auf den Preis verzichte.

Handke hatte sich während der Kriege im ehemaligen Jugoslawien stark mit Serbien solidarisiert und nach Ansicht von Kritikern die von Serben begangenen Kriegsverbrechen bagatellisiert oder geleugnet. Auch hielt er 2006 bei der Beerdigung des sechs Jahre zuvor gestürzten serbischen Führers Slobodan Milosevic eine Rede. Die Bekanntgabe der Verleihung des Nobelpreises für 2019 an ihn stieß Anfang Oktober weltweit auf ein geteiltes Echo. Unter anderen hatte der Schriftsteller Saša Stanišić scharfe Kritik an der Vergabe geäußert, die die Schwedische Akademie zurückwies.

Der Literaturnobelpreis wird am 10. Dezember gemeinsam mit den Ehrungen in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft in Stockholm verliehen. Am Tag der Preisverleihung will die Organisation Mütter von Srebrenica nach Angaben der Zeitung »Dagens Nyheter« unter anderem gemeinsam mit der kroatisch-deutschen Schriftstellerin Alida Bremer und anderen gegen Handke demonstrieren. Geplant ist demnach ein größerer Protest im Zentrum der schwedischen Hauptstadt. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.