Sardinen setzen Salvini zu

Protest gegen die rechtsextreme Lega mausert sich zu neuer Bewegung in Italien

  • Anna Maldini, Rom
  • Lesedauer: 3 Min.

In der italienischen Region Emilia Romagna wird Ende Januar gewählt und die rechtsextreme Lega will unbedingt diese früher »rote« Region in Mittelitalien erobern. Also begann ihr Chef Matteo Salvini schon vor einigen Wochen, die Region mit seiner Propagandamaschine zu überrollen. Jeden Tag organisiert er gleich mehrere Wahlkampfveranstaltungen landauf und landab, um die Menschen von seiner »Heilsbotschaft« zu überzeugen: Keine Migranten, drastische Steuersenkungen, ein harter Kurs gegenüber Brüssel, mehr Polizei, mehr Waffen und das gesamte rechtsextreme Werkzeug, das nicht nur in Italien bei vielen Wählern so beliebt ist.

Doch dann trafen sich eines Abends vier Freunde aus Bologna: Giulia, Andrea, Roberto und Mattia. Sie alle sind etwa 30 Jahre alt und ohne Parteizugehörigkeit. Ihnen geht die Propagandamaschine der Lega gehörig gegen den Strich. In nur sechs Tagen und Nächten organisierten sie vor allem über die sozialen Netzwerke eine Demo. Gleichzeitig mit einer Kundgebung, die Salvini in einem Sportpalast abhielt, in dem 5600 Personen Platz haben, wollten sie auf einem Platz in Bologna mindestens 6000 Menschen versammeln, um zu zeigen, dass die Stadt auch anders kann. Sie nannten sich »Sardine«, Sardinen, weil ein einzelner dieser Fische unbedeutend ist, ein ganzer Schwarm aber nicht. Die Vier wollten keine Parteisymbole und Fahnen zeigen, sondern nur viele bunte Papier- und Plastiksardinen, die jeder hochhalten sollte.

Der Erfolg war durchschlagend. Auf der Piazza kamen über 15.000 Demonstranten zusammen, zum größten Teil junge Menschen, darunter aber auch einige Prominente, die sich in der Masse versteckten, um den anderen nicht die Show zu stehlen. Schon wenige Tage später wiederholte sich das Schauspiel auch in Modena: Mehr Sardinen als SalviniAnhänger. Und jetzt ist die Bewegung überall in Italien aktiv, vor allem in den Regionen, in denen in den nächsten Monaten gewählt wird. Demos sind demnächst in Florenz, Rimini, Genua, Turin, Rom, Apulien und Sorrent vorgesehen. Und die Liste wird jeden Tag längerr.

Bisher haben die »Sardinen« keine feste Struktur und auch kein Programm. Sie wollen einfach nur beweisen, dass Italien nicht so rassistisch und intolerant ist, wie Matteo Salvini vorgibt. »Wir wollten zeigen, dass eine Stadt wie Bologna die Schlagworte der Lega nicht akzeptiert«, erklärte Mattia Santori, einer der vier »Ur-Sardinen«, der im »normalem Leben« einen Uniabschluss in Wirtschaftswissenshaften hat und sich mit Marktforschung im Nachhaltigkeitsbereich beschäftigt. In den nächsten Tagen wolle man sich überlegen, wie man die Aktivitäten auf breitere Füße stellen und ausweiten kann. Wichtig sei dabei vor allem, dass alles friedlich bleibt und man keine Einmischung von etablierten Parteien toleriert. Mitmachen darf jede und jeder, der oder die nicht will, dass Italien von rechtsextremen Kräften monopolisiert wird.

Langsam wird auch die Lega auf die kleinen Fische aufmerksam. Im Netz häufen sich Beleidigungen und Falschnachrichten. So heißt es zum Beispiel, die Sardinen seien »Islamisten, die von der Demokratischen Partei angeheuert wurden«, dass »Kurie, Demokraten und antifaschistische Zentren« hinter den Demonstranten stecken oder einfach nur die »Maghreb-Staaten« (warum auch immer). Auch Matteo Salvini wird langsam unruhig: In einem Fernsehinterview erklärte er, dass Sardinien sehr gesunde Fische seien – wenn man sie auffrisst. Und er lancierte die Gegenbewegung der »Kätzchen«, die diese Fische besonders gerne verspeisen.

Es ist nicht das erste Mal, dass in Italien solche spontanen Bewegungen gegen rechts entstehen, große Aufmerksamkeit und Hoffnungen hervorrufen – und dann schnell wieder im Nichts verschwinden. Natürlich richten sie sich in erster Linie gegen faschistisches Gedankengut. Aber eigentlich klagen sie auch und vor allem die mehr oder weniger linken Parteien, allen voran die Demokraten an, die keine wirkliche Opposition dagegen auf die Beine stellen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal