- Politik
- AfD
Der »Flügel« schlägt noch kräftiger
Robert D. Meyer wundert sich nicht über den Ausgang des AfD-Parteitags
Björn Höcke hatte vor dem Bundesparteitag erklärt, er werde im Vorstand aufräumen. Gemeint war, dass seine schärfsten Kritiker mit dem Versuch ihrer Wiederwahl scheitern würden. Und: Höcke, oder präziser gesagt, das Netzwerk des völkischen »Flügels«, hat geliefert.
Scharfmacher Stephan Brandner ist neuer Parteivize, Andreas Kalbitz trotz inzwischen belegter langjähriger Aktivität in der Neonaziszene wieder Beisitzer, genauso wie Stephan Protschka, der erst vor wenigen Wochen in Polen einen Gedenkstein mitfinanzierte, auf dem deutscher Soldaten in beiden Weltkriegen gedacht wird. Ob Höcke nach all diesen Erfolgen Glückwünsche aus Schellroda bekam, wo die völkischen Nationalisten unter dem Dach des rechten Strategen Götz Kubitschek ihre Pläne aushecken, wie sie die AfD nach ihren Wünschen umgestalten? In Braunschweig sind sie damit einen großen Schritt weitergekommen. Ohne sie geht in der Partei nichts mehr.
Mit Gegenwehr ist nicht mehr zu rechnen: Alice Weidel mag zwar als Parteivize an Macht gewinnen, die frühere »Flügel«-Kritikerin hat sich aber längst mit Höcke und Kalbitz arrangiert. Parteichef Meuthen mahnt zwar zur verbalen Mäßigung, bleibt aber zahnlos. Und Tino Chrupalla? Der wirkt wie das Trojanische Pferd des »Flügels« an der Parteispitze.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.