Zahl der Rechtsextremen steigt deutlich an

Verfassungsschutz rechnet AfD-Vereinigungen »Flügel« und »Junge Alternative« dem rechten Spektrum zu

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Sicherheitsbehörden stufen zum Jahresende 2019 deutlich mehr Menschen als rechtsextrem ein als noch im Vorjahr. Der Verfassungsschutz in Bund und Ländern ordne derzeit mehr als 32.200 Bürger dem rechtsextremen Spektrum zu, berichtete der »Tagesspiegel« am Dienstag unter Berufung auf Sicherheitskreise. Dies bedeute eine Zunahme von einem Drittel im Vergleich zu 2018, als der Verfassungsschutz von 24.100 Rechtsextremen ausging.

Ein wesentlicher Grund für die Zunahme ist laut »Tagesspiegel«, dass der Verfassungsschutz erstmals die Mitglieder der AfD-Vereinigungen »Flügel« und »Junge Alternative (JA)« dem rechtsextremen Spektrum zurechne. Beim »Flügel« kämen die Behörden auf 7000 Rechtsextreme, bei der JA auf mehr als 1000. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hatte die beiden Vereinigungen im Januar zu »Verdachtsfällen« erklärt und die Beobachtung begonnen.

Mit der Einstufung als Verdachtsfall wurde dem BfV die Speicherung personenbezogener Daten von Mitgliedern der Vereinigungen möglich, dazu auch der Einsatz von V-Leuten und anderer nachrichtendienstlicher Mittel. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -