Werbung
  • Politik
  • Europäischer Polizeikongress

»Entsichern« statt Überwachung und Repression

Aktivisten traten dem Europäischen Polizeikongress mit eigenem Programm gegenüber

  • Julian Seeberger
  • Lesedauer: 3 Min.

Für einen kurzen Moment ist es tatsächlich da: ein Fenster der »Unkontrollierbarkeit«, wie sie die hier Versammelten sonst vermissen. Knapp 2000 Demonstranten sind es da gerade, die am Freitagabend durch die Grünberger Straße in Berlin-Friedrichshain ziehen. Wut, Trauer und Zorn liegen in der Luft. Die Strecke geht vorbei an der Wohnung der 33-Jährigen, die Ende Januar von einem Polizisten erschossen wurde.

»Mörder! Mörder!«, schallt es aus Hunderten Kehlen, mehrfach bekunden Nachbarn ihre Sympathie. Ungewöhnlich viele Demonstrationsteilnehmer haben sich vermummt. Pyrotechnik erhellt den Nachthimmel, Böller knallen. Die Polizei ist nur an den Enden der Straße zu sehen. Angesichts des nächsten Wegpunkts, der Polizeiwache des Beamten, der die tödlichen Schüsse abgab, ist die Spannung greifbar. Zumal jene Wache für Einsätze gegen linke Objekte berüchtigt ist.

Schon an der nächsten Kreuzung rückt die Staatsmacht die Kräfteverhältnisse wieder gerade. 800 Polizisten samt Hundestaffel sind im Einsatz. Die Polizeidienststelle und sämtliche umliegenden Straßen sind abgeriegelt. Beamte begleiten den Zug so eng, dass sie Demonstrierenden auf die Füße treten. Im vorderen Bereich ziehen sie unablässig an den Transparenten, schubsen auch Journalisten, unter anderem den Verfasser dieses Textes. Kurz nachdem der Autor »Presse« ruft, rempelt ihn ein weiterer Beamter an. Jede Äußerung geschieht im Lichte mehrerer polizeilicher Kameras. Der Frontblock zeigt sich dennoch lange kämpferisch. Am Ende stehen 21 Festnahmen. Organisatoren erklären im Gespräch mit »nd« trotzdem zufrieden: »Trotz des massiven Bullenaufgebots war die Demo kraftvoll und entschlossen und hat sich auch durch polizeiliche Schikanen nicht aufhalten lassen.«

Mit diesem Auftakt brachten beide Seiten ihre gegenseitige Ablehnung zum Ausdruck. »In Feindschaft zum Europäischen Polizeikongress (EPK)«, der am 4. und 5. Februar in Mitte stattfinden wird, folgte von linksradikaler Seite das Hauptprogramm erst am Wochenende.

Unter dem Motto »Entsichern« organisierten Aktivisten in Kreuzberg einen Gegenkongress mit rund 20 Veranstaltungen. »Ziel des EPK ist die Vernetzung politischer und polizeilicher Entscheidungsträger*innen mit direktem Zugriff auf die Innovationen der Kriegs- und Überwachungsarchitektur«, hieß es im Ankündigungstext. Dort treffe sich »das Who is Who der reaktionärsten Bereiche der Gesellschaft«.

So etwa der Verfassungsschutz, Waffenlobbyisten, Grenzsicherungsfirmen, Konzerne und Polizei. Nun wolle man selbst zusammenkommen, um Gegenentwürfe zu entwickeln, Methoden gegen Überwachung zu diskutieren und sich die Angst vor Repression zu nehmen, schrieben die Veranstalter. In Anlehnung an die Schwerpunkte des Polizeikongresses standen dabei die Themen Digitalisierung und institutioneller Rassismus im Fokus. Im Eröffnungsvortrag schilderte der Aktivist Michael Hartmann, wie innerhalb der Behörden »Militarisierungstendenzen durch selektive Betonung polizeilicher Weltdeutung verstärkt« würden. Alltag und Statistik rückten zusehends als Grundlage für Überlegungen in den Hintergrund. Stattdessen verlange die Kombination einer »Erzähllogik der Katastrophe« mit »herausgegriffenen polizeilichen Heldengeschichten« einen schier endlosen Innovations- und Aufrüstungsdruck. So werbe etwa ein Hersteller von Rüstungsgütern gegenüber der Polizei mit einem Helm, der 30 Treffern aus einem Sturmgewehr standhalte.

Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion, in der unter anderem die Machtverschiebung hin zu privatwirtschaftlichen Softwareentwicklern und Server-Betreibern erörtert wurde. Auch massenhafte präventive Datenerfassung durch Behörden und technologische Entwicklungen wie Gesichtserkennung in Echtzeit waren Thema. Fragen aus dem Publikum waren besonders technischer Natur, etwa ob externer Zugriff auf Smartphone-Mikrofone möglich sei.

Die Organisatoren des »Entsichern«-Kongresses fassten ihre Veranstaltung gegenüber »nd« so zusammen: »Bereits im Lauf des ersten Tages haben mehr als 300 Leute die Workshops und Vorträge besucht. Das Interesse der Genoss*innen zeigt uns einmal mehr, dass es in den letzten Jahren an derartigen Diskussionen und Vernetzungen in der Bewegung gefehlt hat.«

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

- Anzeige -
- Anzeige -