Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Touristen können jenseits aller innerstädtischen Überdrussdebatten auch gebürtige Berliner noch durchaus beeindrucken. Nein, nicht wenn sie den U-Bahnhof mit der Wandelhalle eines Kurparks verwechseln und trantütig-raumgreifend vor Türen oder Treppen stehen. Dafür aber in Marzahn-Hellersdorf, wenn sie in die dortige Seilbahn hechten. Das im Rahmen der Internationalen Gartenschau 2017 errichtete Verkehrsmittel wird trotz aller Bemühungen der lokalen Politik, die verkehrspolitische Bedeutung der Verbindung herauszustreichen, allgemein als reines Freizeitvergnügen angesehen. Umso erstaunlicher, wenn sich jemand in letzter Sekunde vor dem Schließen der Türen noch in die Kabine zwängt. An der Zwischenstation, als die anderen ausstiegen, fragte er besorgt, ob die Bahn auch wirklich weiterführe. Er müsse nämlich dringend die U-Bahn erreichen und zeigt auf sein Handy-Display. Google empfahl ihm den exotischen Weg. Ob die Seilbahnlobby dahintersteckt? nic

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.