- Kommentare
- Flüchtlingshelfer
Nichts als warme Worte
Marie Frank über den Umgang der Politik mit Flüchtlingshelfern
Auch fünf Jahre nach dem »Sommer der Migration«, in dem so viele Schutzsuchende nach Deutschland kamen wie nie zuvor, ist ein Großteil der Willkommensinitiativen immer noch am Start. Zwar haben sich ihre Aufgaben durch die Abschottung Europas sowie die von völkischer Hetze flankierte staatliche Repression gegen Migrant*innen verändert, das Engagement der vielen Ehrenamtlichen ist aber nach wie vor nötig.
Denn auch wenn mittlerweile immer weniger Geflüchtete lebend die Ufer Europas erreichen, wo sie dann unter menschenunwürdigen Bedingungen festgehalten werden, um schließlich doch wieder zurück in Elend, Krieg und Terror geschickt zu werden, sind die Aufgaben nicht weniger geworden.
Viele der Ehrenamtlichen, die sich 2015 solidarisch gezeigt und praktische Hilfe geleistet haben, taten das in der Überzeugung, dass die staatliche Infrastruktur nachgebessert würde und sie dann nicht mehr vonnöten seien. Ein Irrtum, wie sich herausstellte. Umso bemerkenswerter, dass die Engagierten nicht nur am Ball bleiben, sondern sich auch immer neue Initiativen bilden. Etwa wenn es um die Aufnahme von aus Seenot geretteten Flüchtlingen geht. Für die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen hat die Politik allerdings seit Jahren bloß warme Worte statt Taten übrig. Außer natürlich wenn es darum geht, ihnen Steine in den Weg zu legen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.