• Berlin
  • Geflüchtete und Corona

Gleiches Recht für alle

In der Coronakrise wird deutlich, dass der Grundsatz allzu oft nur auf dem Papier besteht, meint Marie Frank

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 1 Min.

In der Coronakrise wird deutlich, dass der Grundsatz »gleiche Rechte für alle« allzu oft nur auf dem Papier besteht. So auch beim Recht auf Gesundheit. Das wird zwar für die Mehrheit der Bevölkerung zurzeit so groß geschrieben, dass alle anderen demokratischen Grundrechte hintangestellt werden. Für marginalisierte Gruppen wie Obdachlose und Geflüchtete scheint es jedoch nicht gleichermaßen zu gelten. Schließlich lässt sich das Recht auf Gesundheit in Massenunterkünften mit Hunderten Bewohner*innen auf engstem Raum nur schwer durchsetzen, wenn ein hochansteckender Virus grassiert.

Trotz der Dringlichkeit, die Menschen in der Krise dezentral unterzubringen, ist diesbezüglich nur wenig passiert. Dabei drängen sich leer stehende Hotels und Airbnb-Wohnungen als Alternative zu den Lagern geradezu auf. Schlimm genug, dass nicht alle die gleichen Rechte haben, manche davon scheinen auch schwerer zu wiegen als andere. Wenn der Schutz des Eigentums wichtiger ist als die Gesundheit der Menschen, ist diese Gesellschaft endgültig krank - und das hat nichts mit Corona zu tun.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -